Am 28. Mai 2020 entschied der BGH über den Umgang mit Cookies. Der BGH hat klargestellt, dass werbetreibende Unternehmen beim Setzen von personenbezogenen Cookies die freiwillig, ausdrückliche Einwilligung der Nutzer benötigt. Das gerade in Deutschland bevorzugte Opt-Out-Modell ist damit zu ersetzen durch eine ausdrückliche Einwilligung. Es muss also eine eindeutige bestätigende Handlung des Nutzers geben.
Mit Beschluss vom 13.09.2018 hat das Landgericht Würzburg einen Verstoß gegen die DSGVO als einen Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb und damit gegen das Wettbewerbsrecht bewertet – 11 O 1741/18 -. Nachdem die neue DSGVO Ende Mai in Kraft trat, wurde mit einer Abmahnwelle gerechnet. Dies ist ausgeblieben. Unklar war vielfach, inwieweit Verstöße gegen die DSGVO tatsächlich Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht darstellten bzw. von der Rechtsprechung diesbezüglich...
Hier veröffentlichen wir alle relevanten Artikel zu der neuen Datenschutz-Grundverordnung der EU (EU-DSGVO) zusammengefasst und aufgelistet in einem Artikel.
Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, sind personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Onlinekennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,...
Wenn die Homepage Besucherdaten an Dritte übermittelt, muss dafür eine Rechtsgrundlage existieren. Nicht selten werden Datenübermittlungen bei der Programmierung einer Homepage gedankenlos implementiert. Beispiele liefern die diskutieren Analysetools, wie z. B. Google Analytics oder andere Alternativen anderer Anbieter. Den meisten Betreibern ist nicht einmal bewusst, ob dieses Tool jemals genutzt wird. In zahlreichen Fällen ist den Verantwortlichen die Einbindung dieser Tools überhaupt...
Die Verarbeitung von Daten im Sinne der DSGVO beinhaltet das Erheben, Erfassen, Auslesen, Abfragen, Anpassen, Verändern, Einschränken, Speichern, Löschen, Vernichten, Ordnen, Abgleichen, Verknüpfen, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung, Bereitstellung und Organisation von Daten.
Jede natürliche Person hat das Recht auf Schutz personenbezogener Daten und auf Mitbestimmung bei der automatisierten Verarbeitung oder Strukturierung von Angaben über die Person. Folglich dient Datenschutz auch dem Persönlichkeitsschutz. Der Bereich der privaten Lebensführung soll dem Zugriff staatlicher und privater datenverarbeitender Stellen bewusst entzogen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten ist insoweit in Artikel 6 DSGVO geregelt und knüpft an...
Datenschutzrechtlich bestehen im Wesentlichen zwei Anforderungen für unternehmerische Webpräsenzen. 1. Der Verantwortliche hat dafür zu sorgen, dass auf der Webseite keine unzulässigen Datenverarbeitungen stattfinden. 2. Der Verantwortliche muss die Besucher über die stattfindende Datenverarbeitung informieren. In der Praxis besteht das Problem, dass die Verantwortlichen selbst technische Details der eigenen Homepage nicht oder nur teilweise kennen. Erstellung und Betrieb werden meist...
Internetverbindungen über das unverschlüsselte Protokoll HTTPS können leicht überwacht und beeinflusst werden, soweit entsprechender Sachverstand vorhanden ist. z. B. sogenannte „Man-in-the-Middle-Attacken“, bei denen Dritte in die Rolle der besuchten Homepage schlüpfen, laufen insoweit ab, als ein Besucher der Homepage das Kontaktformular nutzt, eine Nachricht jedoch nicht zum Seitenbetreiber gelangt, sondern zu einem Unbefugten. Eine deutliche Erhöhung der Kommunikationssicherheit...
lle Welt redet über Datenschutz und in diesem Zusammenhang oft über nicht mehr zu tolerierende E-Mail-Kommunikation. Was ist Verschlüsselung von E-Mails? 1. Transportverschlüsselung Hier werden die E-Mails auf dem Weg vom Clientrechner des Absenders zum E-Mail-Server des Absenders, von dort zum E-Mail-Server des Empfängers und zum Clientrechner des Empfängers verschlüsselt. Sie liegen auf dem Clientrechner und auf den E-Mail-Servern allerdings unverschlüsselt. Damit sind die E-Mails auf...